Positionsblätter

Knapp 1000 handgezeichnete Originale im Maßstab 1:25000 dokumentieren Bayerns Entwicklung im 19.Jahrhundert

1801 beginnt die moderne Landesaufnahme Bayerns. Die Topographen, damals militärisch organisiert, verkleinern die mit dem Messtischverfahren aufgenommenen Geländezeichnungen auf den Maßstab 1:25000 und ergänzen Grundriss, Gewässer, Vegetation und Beschriftung.
Die ersten handgezeichneten Positionsblätter 1:25000 (auch Urpositionsblätter genannt) entstehen in den Jahren 1817 - 1841. Sie sind Vorlage für die Erstellung des "Topographischen Atlas vom Königreich Bayern 1:50000". In den Folgejahren werden die Positionsblätter aktualisiert und erhalten ergänzende Eintragungen.

  • Erweitern Sie Ihr Wissen zur Heimat- und Ortsgeschichte mit Hilfe von unseren historischen Positionsblättern
  • Entdecken Sie historische Karten als dekorativen Wandschmuck oder als Geschenkidee
  • Hier finden Sie Übersichten und mehr:

Nahezu alle der insgesamt 981 Originalzeichnungen sind erhalten geblieben. Viele dieser historisch interessanten Zeitdokumente sind als originalgetreue Farb-Reproduktionen (Faksimiledruck) erhältlich.
Von Positionsblättern, die nicht als Faksimiledruck vorliegen, können Sonderanfertigungen durch das Landesamt erstellt werden.

Die Grundlage eines Positionsblattes stellen jeweils 4x4 verkleinerte Katasterkarten 1:5000 (Flurkarten) dar. Dazu ergänzen Topographen den Karteninhalt vor Ort und erfassen die Geländeformen. Anschließend fertigen die Dessinateure (Zeichner) im Büro die farbigen Originalzeichnungen auf Karton.

Damals gelten diese Positionsblätter als "Kartenschatz", den das königliche Militär sorgsam unter Verschluss hält. Nur für den Kupferstich des Topographischen Atlas vom Königreich Bayern 1:50000 darf der Inhalt verwendet werden. Erst ab 1872 werden Positionsblätter (aus denen sich später die Topographische Karte 1:25000 entwickelt) drucktechnisch vervielfältigt.

Zur Bestellung

So erhalten Sie unsere Produkte

Unsere gedruckten Reproduktionen
der Positionsblätter 1:25000
erhalten Sie über Biazza OHG:
E-Mail: service@biazzamedien.de
Tel.: 089/2350050
Fax: 089/235005-23

Wiederverkäufer unserer gedruckten Reproduktionen
wenden sich bitte ebenfalls an Biazza OHG:
E-Mail: service@biazzamedien.de
Tel.: 089/2350050
Fax: 089/235005-23

Weitere Reproduktionen historischer Positionsblätter 1:25000 als Sonderanfertigungen auf Spezialpapier bzw. in Form von Rasterdaten erhalten Sie ausschließlich am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

Beratung/Ansicht

Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen auf der Seite Kontakt.

Technische Daten

Spezifikationen zum Produkt


Auflösung Maßstab 1:25 000 (4 cm in der Karte ≙ 1 km in der Natur)
Abgabeeinheit Rechteckiges Kartenbild von ca. 38 x 38 cm ≙ ca. 9,5 x 9,5 km in der Natur
Koordinaten Soldner-Einteilung: ein Positionsblatt leitet sich aus 4 x 4 verkleinerten Katasterblätter 1:5 000 (Flurkarten) ab
Entstehung Erstellung handgezeichneter Positionsblätter von 1817 bis 1872
Blattschnitt Inhalt von 4 x 4 verkleinerten Katasterblättern 1:5 000 (Flurkarten)
Bezeichnung Fortlaufende Nummern von Nordwesten bis Südosten; Name
Reproduktionsformen Mehrfarbige Drucke als originalgetreue Reproduktionen >Positionsblätter 1:25000 - Gesamtübersicht (pdf, 3,4 MB)
Sonderanfertigungen auf Spezialpapier (Wallfleece)
Rasterdaten (Format tif, 300 dpi)
Ursprüngliche Verwendung Exakte topographische und wissenschaftliche Erfassung des Königreich Bayerns; Grundlage für den Kupferstich des Topographischen Atlas vom Königreich Bayern 1:50 000
Aktuelle Verwendung z.B. Historische Nachforschungen, Heimat- und Ortsgeschichte, Geschenk, Wandschmuck
Merkmale Handzeichnung, meistens koloriert, Geländedarstellung durch Schraffen

Service & Beratung

Kontakt

Kundenservice

Nützliche Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Topographischer Atlas vom Königreich Bayern

1812 präsentiert das Topograpische Bureau seinem König Maximilian I. Joseph die ersten beiden Atlasblätter 1:50 000 von München und Wolfratshausen. 1867 liegt das in Kupfer gestochene Kartenwerk mit 112 Blättern komplett vor und erhält hohe Anerkennung aus der Fachwelt.

Geschichte der Vemessung in Bayern

Im 4. Jahrhundert ist die bayerische Gebietsdarstellung der römischen Straßenkarte "Tabula Peutingeriana" noch sehr vage. Mitte des 16. Jahrhunderts gilt Bayern, dank Philipp Apian, als eines der am besten vermessenen Länder. Drei Jahrhunderte später feiert auch der Topographische Atlas vom Königreich Bayern seine großen Erfolge.

Bayerische Landtafeln

"Schier sieben Summerzeit" bereist der Kartograph, Astronom und Mathematiker Philipp Apian in der Mitte des 16. Jahrhunderts das Land, um die erste, auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Karte Bayerns zu erstellen.
Apian benötigt noch zwei weitere Jahre um seine Messergebnisse auf "das Genaueste auszuarbeiten" .

Wening-Ortsansichten

Im Jahre 1696 gibt Kurfürst Max Emanuel seinem Hofkupferstecher Michael Wening die Zustimmung eine "bildhafte Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern" zu erarbeiten. Mit viel Liebe zum Detail entstehen knapp 850 bildhafte Ansichten in unterschiedlichen Größen auf rd. 750 Kupferplatten

nach oben